Heijltgen Berck  ‏(I2082)‏
Name:
Heijltgen Berck

Gender: FemaleFemale
      

Birth: estimated 1475
Death: after 1560 ‏(Age 85)‏
Personal Facts and Details
Birth estimated 1475
Marriagecivil
Otto Vogel -


Show Details Source: Boek

Citation Details:  1450-1650 burgemeesters van emmerich p095.JPG
  Text: Da der verstorbene Bürgemeister Johann Berck 1532 dem Ott Vogel als Heiratsgut ....... hinterläst, ist nicht ausgeschlossen, dass Ott Vogel mit einer Berck verheiratet war.

Death after 1560 ‏(Age 85)‏
Last Change 24 October 2019 - 18:05:31
View Details for ...


Immediate Family  (F3239)
Otto Vogel
1485 - 1546
Jan Vogell
1518 - 1585
Frederick Vogel
1520 - 1577
Walburgis Vogel
1525 -
Otto Vogel
1530 - 1629


Notes

Note
#Bron overlijden: Boek die Burgermeister von Emmerich pag.95#

View Notes for ...


Sources
Marriage Boek
Citation Details:  1450-1650 burgemeesters van emmerich p095.JPG
  Text: Da der verstorbene Bürgemeister Johann Berck 1532 dem Ott Vogel als Heiratsgut ....... hinterläst, ist nicht ausgeschlossen, dass Ott Vogel mit einer Berck verheiratet war.
Marriage Boek
Citation Details:  1450-1650 burgemeesters van emmerich p095.JPG
  Text: Da der verstorbene Bürgemeister Johann Berck 1532 dem Ott Vogel als Heiratsgut ....... hinterläst, ist nicht ausgeschlossen, dass Ott Vogel mit einer Berck verheiratet war.
Marriage Boek
Citation Details:  1450-1650 burgemeesters van emmerich p095.JPG
  Text: Da der verstorbene Bürgemeister Johann Berck 1532 dem Ott Vogel als Heiratsgut ....... hinterläst, ist nicht ausgeschlossen, dass Ott Vogel mit einer Berck verheiratet war.
Death of spouse Website
Citation Details:  www.archive.nrw - Findbuch ‏(115.05.09 Reichskammergericht, Teil IX: U-Z)‏
  Text: Aktenzeichen : V 352/911
Person : ‏(2)‏ Kläger: Otto Vogel; Jacob Ingengaden; Andreas Ysern, Bürger der Stadt Emmerich; Gertrud, Witwe des Bernhard von der Horst, und ihre Kinder Georg, Margarete, Heylicken; 1549 als Erben des Jacob Ingengaden und des Otto Vogel, Bürgermeister zu Emmerich, dessen Tochter Walburgis, verheiratet mit Lambert then Herem Haeff, Bürgermeister von Huissen ‏(Niederlande)‏; Catharina Gerricks, Ehefrau des Stephan a Lapide, derzeitiger Bürgermeister von Emmerich; Catharina Ingengaden, Ehefrau des Johannes Brackman, Ratsherr ‏(consul)‏ von Kalkar
‏(3)‏ Beklagter: Oswald Graf zu Bergh, Herr zu Hedel ‏(Niederlande)‏; Palick vanHeerdt, Drost zu Hedel; 1549 als Vormund der Kinder des Grafen Oswald ‏(Wilhelm, Oswald, Friedrich, Anna)‏ Maximilian von Egmont, Graf zu Beveren und Leerdam, kaiserlicher Statthalter und Capitain von Friesland
‏(4)‏ Prokuratoren ‏(Kl.)‏: Dr. Jakob Heckell 1544 – Dr. Lukas Landstrais 1549 – Dr.Amandus Wolff – Dr. Jakob Huckell
Prokuratoren ‏(Bekl.)‏: für Palick van Heerdt: Dr. Friedrich Raiffsteck 1544 – Dr. Christoph Hoss – Dr. Friedrich Reyffsteck ‏[1547]‏ 1549 – Dr. Michael von Kaden – kaiserlicher Prokurator: Dr. Wolfgang Breynning ‏[1549]‏ 1550
Sachverhalt : Streitgegenstand: Die Appellanten erklären, Hintergrund des Verfahrens sei ein Streit zwischen dem Grafen Oswald von Bergh und der Stadt Emmerich. Letztere habe gegen einen Vergleich, den die Herzöge Karl von Geldern und Johann von Jülich–Kleve–Berg vorgeschlagen hätten, Einwände erhoben und sich erboten, die weiterreichenden Rechte der Stadt zu beweisen. Der noch unentschiedenen Sache ungeachtet habe der Graf Besitz der Appellanten in seinem Herrschaftsbereich wegen angeblichen Bruchs des Vertrages mit Kummer und Arrest belegen lassen. Die Appellanten bestreiten ihm das Recht, ihren privaten Besitz in einer Auseinandersetzung mit der Stadt zu belangen, bestreiten die Zuständigkeit des Gerichtes ‏(für sie als Emmericher seien klev. Gerichte zuständig, Abhängigkeit der Richter vom Grafen)‏ und machen Verfahrensmängel ‏(ungenügende Besetzung des Gerichtes, unförmliches Vorgehen)‏ der Appellationsinstanz geltend. Die Appellaten bestreiten die Zulässigkeit der RKG–Appellation. Aus den Grafschaften 's–Heerenberg ‏(in der die umstrittenen Güter liegen sollen)‏ und Bergh, Bruderteilungen der Grafschaft Zutphen, seien Appellationen von einem Spruch der Beerbten und Ritterschaft als höchster Instanz nicht zulässig. Verweis auf die Jurisdiktionsexemtion der Niederlande sowie der Fürstentümer Geldern und Zutphen von der Reichsjurisdiktion. In diesem Sinne auch Intervention der Statthalterin der Niederlande.
Prozessart : ‏(5)‏ Prozeßart: Appellationsverfahren
Instanz : ‏(6)‏ Instanzen: 1. ? – 2. Statthalter, Beisitzer von der Ritterschaft und Beerbte derGrafschaft Bergh – 3. RKG 1548 – 1559 ‏(1310 – 1553)‏
Beweismittel : ‏(7)‏ Beweismittel: Augsburger Vergleich, 1548 ‏(Q 23)‏. Confirmation des inserierten geldrischen Privilegs Heinrichs VII. von 1310 durch Kaiser Karl, 1544 ‏(Q 26)‏.
Formalbeschreibung : ‏(8)‏ Beschreibung: 2 cm, 95 Bl., lose; Q 1 – 34, 3 Beilagen.
Death of spouse Persoon
Citation Details:  zoon Otto
  Text: die dmv voogden een process voerde in 1546, zie betreffende akte

View Sources for ...


Close Relatives
Family with Otto Vogel
Husband
Otto Vogel ‎(I4)‎
Birth estimated 1485 35 35
Death before 1546 ‏(Age 61)‏ Emmerich, Düsseldorf, Noordrijn-Westfalen, Duitsland
-10 years

 
Heijltgen Berck ‎(I2082)‎
Birth estimated 1475
Death after 1560 ‏(Age 85)‏

#1
Son
Jan Vogell ‎(I2208)‎
Birth estimated 1518 33 43
Death after 1585 ‏(Age 67)‏
2 years
#2
Son
Frederick Vogel ‎(I7)‎
Birth estimated 1520 35 45
Death estimated 1577 ‏(Age 57)‏
5 years
#3
Daughter
Walburgis Vogel ‎(I2154)‎
Birth estimated 1525 40 50
5 years
#4
Son
Otto Vogel ‎(I9)‎
Birth estimated 1530 45 55
Death before 23 September 1629 ‏(Age 99)‏